»Bei dem Wort ›Familie‹ denken sie an eine Art chronische Krankheit, die einem die Luft zum Atmen und jegliche Lebenskraft nimmt, doch irgendwann verstehen sie die starke, liebevolle Bande, die zwischen ihnen wirkt, und beginnen ihr Leben noch einmal ganz von vorn.«
Lee Yŏng-gyŏng, in der Tageszeitung »Kyŏnghyang Shinmun«
»Diese altersmüden Mittvierziger sind entzückende Antithesen zur vorherrschenden kapitalistischen Ideologie. (…) Das ist witzig, burlesk, lautmalend, niemals psychologisierend.«
Sophie Joubert, in der Tageszeitung »L’Humanité«
»Ein raues antikapitalistisches Kammerspiel und zugleich eine tief berührende Ode auf die Mutter. ... Zwischen Derbheit und geballtem Gefühl changierend, ist das Buch ein höchst unterhaltsames K-Drama in Romanform. ... Cheons Roman ist eine präzise Charakterschilderung abgehängter, abhängiger, arbeitsloser, erschöpfter Menschen und eine kluge Selbstermächtigung des Prekariats.«
Steffen Gnam, in der FAZ
»Cheon Myeong-kwan kann sehr lustig sein. Und Matthias Augustins und Kyunghee Parks Übersetzung ist brillant. So viel Witz gibt es selten in koreanischen Romanen! Cheons Familienszenen sind ein Mix aus Soap, Screwball und Sit-Com. Oft in Dialogform, als hätte der Kino-Nerd Cheon die später von Song Hae-sung besorgte Verfilmung seines Romans schon vor Augen gehabt.«
Katharina Borchardt, im Deutschlandfunk Büchermarkt
Nach dem großen Erfolg des 2022 bei Weissbooks erschienenen Titels »Der Wal« liegt nun auch der zweite Roman des südkoreanischen Autors Cheon Myeong-kwan in deutscher Sprache vor. In »Eine Bumerangfamilie« erzählt er von drei im Beruf, in der Gesellschaft und am Leben gescheiterten Geschwistern mittleren Alters, die aus materieller Not in der engen Wohnung ihrer Mutter unterschlüpfen und wieder zueinander finden müssen. Stück für Stück kommen vergangene Dinge ans Tageslicht, die unvorhergesehene Folgen mit sich bringen. Brachial komisch und spannend, aber auch voller Mitgefühl für seine Figuren offenbart Cheon mit diesem wilden Familien-Roman einmal mehr sein erzählerisches Genie.
Aus dem Koreanischen von Matthias Augustin und Kyunghee Park
256 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-86337-216-3
ET: Oktober 2024